TillerStack Field Service Scheduling Software Homepage

Rufen Sie uns an

+49.30.2218408-90

Wichtige Aspekte beim Kauf eines HVAC-Unternehmens

Kauf eines HVAC-Unternehmens

Die Branche für Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) boomt, da moderne Gebäude zunehmend auf dicht abgedichtete Umgebungen setzen. Mit der steigenden Nachfrage nach effizienter Kühlung und Heizung ist jetzt der ideale Zeitpunkt, in ein HVAC-Unternehmen zu investieren.

Allerdings ist es entscheidend, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen klaren Plan für das langfristige Wachstum des Unternehmens zu haben. Dieser Artikel führt Sie durch die Bewertung eines Heizungs- und Klimaanlagen-Unternehmens sowie die damit verbundenen rechtlichen Aspekte.

Warum ein HVAC-Unternehmen kaufen?

Der Bausektor hat sich stark verändert. Beim Bau von Wohnhäusern und Büros wird nicht nur die Struktur berücksichtigt, sondern auch sicherere Methoden drumherum; hier kommt die Nachfrage nach HVAC-Diensten ins Spiel.

Mehr als nur das Erwärmen und Kühlen von Räumen: Die Nachfrage nach HVAC-Diensten entsteht aus dem Bedarf, die Raumluftqualität in Gebäuden zu verbessern, ohne hohe Kosten oder Umweltschäden zu verursachen. HVAC-Dienste sind nicht länger nur ein Wunsch, sondern werden zu einer Notwendigkeit für jeden Haushalt.

Vor diesem Hintergrund sind HVAC-Unternehmen derzeit stark gefragt. Sie bieten ein einkommenssicheres, rezessionsresistentes Geschäft und eine etablierte Kundschaft. Wenn Sie ein HVAC-Unternehmen kaufen möchten, sollten Sie sich auf konsistente kleinere HVAC-Betriebe konzentrieren, da diese der schnellste Weg zu Gewinnen sind, anstatt von Null anzufangen.

So bewerten Sie ein HVAC-Unternehmen

Bei der Bewertung eines HVAC-Unternehmens müssen Sie mehr als nur den Umsatz betrachten. Um tiefer einzutauchen, hier einige Methoden zur Bewertung eines Heizungs- und Klimaanlagen-Unternehmens:

Die Einkommensbewertung

Wie der Name schon sagt, gibt dies einen Überblick darüber, wie viel Geld Ihr Heizungs- und Klimaanlagen-Unternehmen derzeit und in Zukunft erwirtschaften wird.

Diese Berechnung erfolgt in der Regel unter Verwendung des Gewinns vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) oder der diskretionären Einnahmen des Verkäufers (SDE).

Wenn Sie ein HVAC-Unternehmen von kleineren Firmen kaufen möchten, schauen Sie am besten auf deren SDE, da kleine Unternehmen stark vom Eigentümer abhängen und die Bewertung auf das beschränkt, was Sie tatsächlich mit nach Hause nehmen können. Größere Unternehmen haben hingegen stabile Umsätze, sodass ihre EBITDA-Bewertungen ideal sind, um das Wachstumspotenzial zu ermitteln.

Die Marktbewertung

Um eine kluge Entscheidung zu treffen, welches HVAC-Unternehmen Sie kaufen sollten, hilft es, kürzlich verkaufte vergleichbare HVAC-Betriebe zu betrachten. Konsistente, aber vielfältige wiederkehrende Kunden, Einnahmen, Verträge und Systeme sind Teil der Marktbewertungsmethode bei dem Vergleich von HVAC-Unternehmen.

In der Praxis: Wenn Sie HVAC-Unternehmen mit ähnlichen Gewinnen anstreben, prüfen Sie, was sie anbieten und welchen Ruf sie haben. HVAC-Betriebe mit periodischen Wartungsverträgen sind vorzuziehen gegenüber solchen mit nur einmaligen Installationskunden. Schauen Sie auch in die Bewertungen der verglichenen HVAC-Unternehmen, denn eine starke Online-Präsenz bedeutet nicht automatisch hohe Servicequalität – das könnte für Sie als zukünftigen Eigentümer Probleme verursachen.

Die Asset-Bewertung

Beim Kauf eines HVAC-Unternehmens lassen sich viele von den Einnahmen und Gewinnen locken, aber ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Vermögenswerte.

Während Bargeld immer noch als Vermögenswert gilt, sollten Sie prüfen, was das Unternehmen besitzt. Ein HVAC-Unternehmen könnte zu einem guten Preis angeboten werden, aber ohne Fahrzeuge für den Transport oder Ausrüstung für die Installation. HVAC-Betriebe hängen stark vom Service ab, und wenn diese Schlüsselteile fehlen, ist es besser, nach anderen Optionen zu suchen, die Ihre Investition lohnenswert machen.

Was Sie bei der operativen Gesundheit des Unternehmens prüfen sollten

Wie bereits erwähnt, sind die Operationen die Seele eines HVAC-Unternehmens. Beim Kauf sollten Sie sich ansehen, wie die täglichen Systeme funktionieren.

Prüfen Sie:

Sind sie kunden- oder vertragsbasiert?

Sie könnten denken, dass neue Kunden hin und wieder ein Zeichen für gesunde Betriebsabläufe sind, aber bei serviceintensiven Branchen wie Heizung und Klimaanlage sind vertragsbasierte Kunden vorzuziehen.

Der Großteil der Einnahmen von HVAC-Unternehmen stammt von Kunden mit jährlichen Wartungsverträgen – das bedeutet höhere Einnahmen bei geringerem Risiko. Wenn Sie ein Unternehmen mit solcher Basis erwerben, lohnt sich die Investition.

Marktreichweite

Das spricht für sich: Es geht um die Dominanz des Unternehmens in seiner Branche und an seinem Standort. Suchen Sie nach Unternehmen in städtischen Gebieten. Dort sind die Wohnservice-Verträge größer – mit dem Aufstieg von Geschäftsgebäuden und großen Kondominien, die Innenheizung, Kühlung und jährliche HVAC-Dienste benötigen.

Inventar und Ausrüstung

Prüfen Sie, wie ein HVAC-Unternehmen Teile und Verbrauchsmaterialien verfolgt. Betriebe mit einem guten Inventarsystem, die Field-Management-Software wie TillerStack nutzen, sind vielversprechend.

So bewerten Sie den Ruf und die Marke des Unternehmens

Gute HVAC-Unternehmen basieren auf langfristigen Kundenbeziehungen, daher hängt ihr Ruf von diesen ab. Mund-zu-Mund-Propaganda und Bewertungssysteme spielen bei solchen Betrieben eine große Rolle.

Menschen schauen sich diese an, um zu sehen, ob das Unternehmen vertrauenswürdig ist. Für kleine HVAC-Unternehmen ist das der Schlüssel zum Überleben. Ein positiver Ruf entsteht durch gute Bewertungen und Weiterempfehlungen.

Ein weiterer Faktor für den Aufbau der Marke und des Rufs eines HVAC-Unternehmens sind die Mitarbeiter, Techniker und das Personal. Qualifizierte Techniker können zu einem Vermögenswert werden, da sie das Unternehmen tragen. Die besten zu erwerbenden HVAC-Unternehmen haben einen Pool talentierter Techniker, die Ihr Geschäft am Laufen halten.

Rechtliche Aspekte beim Kauf eines HVAC-Unternehmens

Beim Betrieb eines HVAC-Unternehmens müssen Sie berücksichtigen, dass es servicebasiert ist. Das erfordert eine Reihe von Lizenzen, Genehmigungen und Zertifizierungen, damit der Betrieb reibungslos läuft und Kunden die beste Qualität erhalten. Zum Beispiel müssen Techniker lizenziert sein, sonst droht Vertrauensverlust.

Neben Mitarbeiterlizenzen: Stellen Sie sicher, dass der zu erwerbende HVAC-Auftragnehmer Lizenzen und Genehmigungen für den Betrieb in dem Gebiet hat.

Nicht nur der Verkäufer braucht Genehmigungen – Sie als Käufer auch. Als Einzelkäufer wird der Verkäufer prüfen, ob Sie berechtigt sind. Holen Sie sich vor dem Kauf die notwendigen Genehmigungen.

Finanzielle Aspekte und Due-Diligence

Beim Kauf eines HVAC-Unternehmens wollen Sie keine alten Verpflichtungen übernehmen. Es ist essenziell, Finanzberichte, Steuern und andere Verbindlichkeiten zu analysieren.

Beide Seiten sollten proaktiv bei der Due-Diligence sein, um Probleme früh zu lösen und den Transaktionsprozess zu optimieren.

Bei der Bewertung von HVAC-Unternehmen gibt es finanzielle Verpflichtungen zu berücksichtigen. Diese sind transaktionsspezifisch. Hier die Arten der finanziellen Due-Diligence:

Buy-Side Due-Diligence

Das ist für potenzielle Käufer, die den finanziellen Status des Unternehmens prüfen. Es umfasst historische Finanzberichte – Cashflow, Verbindlichkeiten, Prognosen –, um zu entscheiden, ob der Kauf passt.

Sell-Side Due-Diligence

Da der Käufer Berichte verlangt, muss der Verkäufer diese vorbereiten. Das baut Vertrauen auf und fördert Transparenz, damit der Käufer nicht abspringt.

Wie Field-Service-Management-Software nach dem Kauf hilft

Field Service Management Software

Field-Service-Management-Software

Nach dem Erwerb des Unternehmens steht die Optimierung der Abläufe an erster Stelle. In solchen Fällen rücken Field Service Management Software wie TillerStack ins Rampenlicht.

Field-Service-Management (FSM) ermöglicht effiziente Planung und Dispatching. Inventarverfolgung ist kein Problem mehr. Sie müssen nicht fragen: „Verfolge ich alle Teile und Verbrauchsmaterialien?“ – Software wie TillerStack weiß genau, wo alles ist.

Statt unhandlicher Tabellenkalkulationen vereinfacht FSM-Software die Handhabung von Dokumenten wie Serviceverträgen, Wartungsabkommen und Verlängerungen. FSM-Software sendet Erinnerungen für Kundentermine und verfolgt Rechnungen. Sie zentralisiert alle täglichen Bedürfnisse Ihres HVAC-Unternehmens und gibt Ihnen Sicherheit für zukünftige Transaktionen.

Schlussfolgerung

Der Kauf von HVAC-Unternehmen ist nicht nur eine Investition; es ist auch eine sichere, rezessionsresistente Einnahmequelle, die sich langsam in der Geschäftswelt etabliert. Es ist ein fester Bestandteil moderner Bauvorhaben, da es das Umweltbewusstsein steigert und rechtlich sowie finanziell handhabbar ist.

Mit den richtigen Tools wie Field-Service-Management-Software können Sie zu einem vertrauenswürdigen Namen in der Heizungs- und Klimaanlagen-Branche werden – und Innenkomfort sowie gute Luftqualität bieten.

Häufige Fragen zum Kauf eines HVAC-Unternehmens

Wie bewertet man ein HVAC-Unternehmen?

Die Bewertung umfasst die Analyse des Einkommens (über EBITDA oder SDE), Marktvergleiche und Vermögenswerte. Schauen Sie über den Umsatz hinaus: Verträge, Ruf und wiederkehrende Kunden sind entscheidend.

Was sollte in einem HVAC-Angebot enthalten sein?

Beim Kauf sollte das Angebot Arbeitskosten und Servicezeiträume umfassen. Transparenz ist entscheidend.

Wie viel Gewinn sollte ein HVAC-Unternehmen machen?

Typische Nettomargen liegen bei 10–20 %. Das hängt vom Kundensystem ab.

Wie viel berechnet man für HVAC-Reparaturen?

Das hängt vom Vertrag des HVAC-Unternehmens ab.

Wie wahrt man Vertraulichkeit beim Verkauf eines HVAC-Unternehmens?

Es gibt Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs).

Wie bewertet man den Ruf eines HVAC-Unternehmens vor dem Kauf?

Prüfen Sie Online-Bewertungen, Kundenbindung und Stammkunden.

Wie hilft FSM-Software bei der Verwaltung eines neu erworbenen HVAC-Unternehmens?

Tools wie TillerStack unterstützen bei Planung, Inventar und anderen operativen Bedürfnissen kleiner HVAC-Unternehmen.

Welche rechtlichen Anforderungen gibt es beim Kauf eines HVAC-Unternehmens?

Es muss eine gültige Betriebslizenz vorliegen sowie Zertifizierungen für Mitarbeiter.

Nach oben scrollen