TillerStack Field Service Scheduling Software Homepage
Auf der Smart Remote Service vom 24.-26. September 2023 in Berlin trafen sich mehr als 200 Experten aus den Bereichen Remote- und Digital Service, um neue technologische Möglichkeiten im Service und zukünftige digitale Geschäftsmodelle durch Smart Service Angebote im Maschinen- und Anlagenbau zu diskutieren.
Als Partner dieser Veranstaltung waren wir stolz darauf, dieses bedeutende Event für die Industrie zu unterstützen und mit dem TillerStack-Produkt OSRA einen Beitrag zur Weiterentwicklung des spannenden Bereichs Remote Services geleistet zu haben.
Die Begeisterung und das Interesse für OSRA auf der Smart Remote Service haben unsere Erwartungen übertroffen. Weiterhin hatten wir die Gelegenheit wertvolle Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und potenzielle Partnerschaften zu erkunden.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre Teilnahme, Ihr Interesse an OSRA und die wertvollen Gespräche.
Am 6. September gab TillerStack eine OSRA-Live-Präsentation im SHK-Kompetenzzentrum in Berlin im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung für die Auszubildenden 2023. In 10 Einzelsessions mit insgesamt 250 teilnehmenden Auszubildenden traf OSRA mit der Möglichkeit eines Remote-Handwerkersupports und Wissensmanagements per Datenbrille auf sehr großes Interesse und viele Jugendliche ergriffen die Gelegenheit OSRA selbst zu testen. In den Fragen- und Diskussionsrunden der einzelnen Sessions wurde deutlich, dass für die heutigen SHK-Auszubildenden Mixed-Reality und Hands-Free-Suchen nach Informationen per Datenbrille zur künftigen täglichen Arbeitspraxis im SHK-Handwerk gehören sollte.
Sie finden uns vom 19. – 21. April 2023 auf dem Gemeinschaftsstand des UAV DACH e.V auf der Messe AEROdrones in Friedrichshafen (Stand A2-407). Die AEROdrones ist ein Schwerpunktthema innerhalb der Messe AERO. Das diesjährige Thema in Halle A2 wird die praktische Anwendung von Drohnen im Einsatz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sein, das heißt für Polizeien, Feuerwehren und Rettungskräfte.
Sie erhalten am Stand die Gelegenheit die smarte Zenadrone 1000 in Augenschein zu nehmen und sich von den Spezialisten deren konfigurierbare Aufbauten sowie Funktionsweise für die unterschiedlichsten BOS-Aufgaben erläutern zu lassen. Diskutieren Sie mit uns, auf welche Weise Zenadrone 1000 spezielle Einsätze und Aufgaben in Schadenslagen und Katastrophen unterstützen kann. Von Interesse für Sie könnte auch sein, wie die Integration in ein Notfallmanagementsystem – das auf dem Field Service Management System von TillerStack beruht – erfolgt und wie Bilder und Messdaten einer Gefahrenstelle an die Notfallplanung oder das Personal vor Ort geliefert werden können.
Besuchen Sie auch den Zenadrone-Vortrag am Mittwoch, 19. April 2023 „Intelligente Smart-Drohne für den komerziellen-, industriellen-, landwirtschaftlichen- und BOS-Einsatz“ um 14:40 auf der Bühne in Halle A2.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Auf der GET Nord haben zahlreiche Fachbesucher auf dem Stand der TillerStack die Möglichkeit genutzt, das Assistenzsytem für den Handwerker (TS Assistant) mit dem On-Site Remote Assist (OSRA) auf den unterschiedlichsten Datenbrillen selbst zu testen.
TS Assistant stieß durchweg auf Begeisterung und großes Interesse. Die Anzahl der Besucher am Stand hat unsere Erwartung übertroffen. Von allen Gewerken erhielten wir das positive Feedback, dass der TS Assitant, als Spezialwerkzeug für die Problemlösung vor Ort praktikabel und sehr unterstützend ist. Auch die Möglichkeit der digitalen Arbeitsdokumentation, der Erstellung von Video-Tutorials und der Qualitätssicherung mit dem TS Assitant begeisterte viele Fachbesucher und stieß auf positive Resonanz.
Letztendlich erhielten wir auf der GET Nord, mit seinen über 35.000 Besuchern, die Bestätigung, dass unser Spezialtool für den Handwerker genau zur richtigen Zeit kommt. Eine Zeit, in der das Elektro- und das SHK-Handwerk in der Praxis zunehmend zusammenwachen, der Fachkräftemangel zunimmt und der Arbeitsplatz des Handwerkers effizienter und attraktiver gestaltet werden muss.
Zitat von Shaun Passley, PhD Geschäftsführer der Tillerstack:
“Die positive Resonanz auf der GET Nord zeigt die Zukunftsfähigkeit und den großen Nutzen von TS Assistant und OSRA in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrobranche. Die Anregungen aus der Praxis zur Weiterentwicklung der Produkte, die wir in zahlreichen guten Gesprächen erhalten haben, werden wir sicherlich in die weitere Entwicklung unserer Produkte einfließen lassen.”
Quelle: TillerStack GmbH 2022
Mit der SmartHK und ihren 14.000 Besuchern hatte TillerStack zum ersten Mal die Gelegenheit, den Tillerstack Assistant (TS Assistant) mit dem On-Site Remote Assist (OSRA) einem breiten Fachpublikum aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima sowie Elektro live vorzustellen.
Als ein Assistenzsystem für den Handwerker ist der TS Assistant das weiterentwickelte Ergebnis aus dem im Juni 2022 erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekt HWG 4.0, in dem bereits mehrere praktische Evaluationen des Systems im SHK Kompetenzzentrum Berlin erfolgreich durchgeführt wurden.
Ziel auf der SmartHK war es, mit möglichst vielen Handwerks- und Elektrobetrieben herauszufinden, ob der TS Assistant mit dem OSRA praxistauglich ist und den Bedarf von Handwerkern vor Ort zu 100 Prozent trifft. Hierzu hatten wir den Besuchern die Möglichkeit gegeben, den TS Assistant und den OSRA mit einer Datenbrille live zu testen. Um eine größtmögliche Praxisnähe zu erreichen, sollte unter Einsatz des OSRA zusätzlich ein praktischer Problemfall an der Elektronik einer Vaillant-Wärmepumpe gelöst werden. Der Besucher wurde hierbei über die Datenbrille und mit dem OSRA von einem entfernten Experten des Vaillant-Kundendienstes angeleitet.
Das Interesse daran, das System live zu testen und die durchweg positive Resonanz auf den TS Assistant hat unsere Erwartungen weit übertroffen. In vielen Gesprächen haben wir die Bestätigung erhalten, dass der Einsatz von Datenbrillen in Zukunft auch im SHK-Handwerk zum Standard gehören wird und wir mit dem TS Assistant auf dem richtigen Weg sind.
Zitat vom Geschäftsführer der Innung SHK Berlin Herrn Andreas Koch-Martin:
„Wir ermuntern unsere Betriebe, sich für die digitale Welt zu öffnen. Die Digitalisierung gibt es aber nicht von der Stange, sondern nur als individuelle Lösungen. Daher sind wir dankbar für die Zusammenarbeit mit Partnern wie TillerStack, die unseren Betrieben ganz praktisch zeigen, was möglich ist und anbieten, auszuprobieren, ob es für ihre Prozesse passt“.
Quelle: TillerStack GmbH 2022
Am 29. August 2022 trafen sich Vertreter von TillerStack, ZenaDrone Inc. und des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF zu einem Kompetenzaustausch.
In einer angeregten, fachlich-technischen Diskussion wurden mit dem Fraunhofer-IFF vorhandene und geplante Funktionen sowie die Einsatzmöglichkeiten von ZenaDrone 1000 erörtert.
Zitat von Dr.-Ing. Klaus Richter vom Fraunhofer-IFF: „Wenn die ZenaDrone 1000 hält, was sie verspricht, würden wir sie gerne für innovative gemeinsame Forschungsaktivitäten einsetzen. Es war ein sehr interessanter Termin und eine offene, sympathische Diskussionsrunde.“
Dr. Richter vom Fraunhofer-IFF (links) im Gespräch mit dem Produktmanager von ZenaDrone 1000 Simon Henry
Quelle: Tillerstack GmbH 2022
Das internationale Logistikunternehmen AGS FROESCH in Berlin hat am 30. August in ihren Räumen auf dem Gelände im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren bei Berlin zu einer Veranstaltung eingeladen, um praxisorientiert aktuelle Themen der Logistikbranche zu diskutieren.
Zenadrone Inc. und die TillerStack hatten an diesem Tag die Gelegenheit ihr innovatives Portfolio vor Ort zu präsentieren und sich hierzu mit den Teilnehmern auszutauschen. Anwesend oder mittels Videokonferenz zugeschaltet waren Mitglieder der Kommission Logistik und Mobilität des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW). Der BVMW ist der größte Verband für mittelständische Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland.
Schnell waren sich die Teilnehmer darüber einig, dass sowohl die Lastendrohne Zenadrone 1000 als auch der On-Site Remote Assist der Tillerstack besonders für die Anforderungen auf der letzten Meile in der Distributionslogistik geeignet sind. Diese Letzte Meile stellt für Logistikunternehmen eine enorme logistische Herausforderung dar und die Suche nach Konzepten und Lösungen ist ein fortlaufender Prozess.
Der Vorsitzende der Kommission für Logistik und Mobilität des BVMW und Gastgeber, Klaus Meyer von AGS FROESCH, erklärte die Vorteile, die sich allein durch kurze Verkehre innerhalb des GVZ ergeben könnten.
Als Teilnehmer der Veranstaltung kommentierte Herr Nils Rüstmann das Logistiker-Treffen folgendermaßen: „War eine tolle Runde bei AGS FROESCH und Danke an Klaus Meyer und Team für diesen spannenden Logistik Tag mit neuen Einblicken in die Mobilität von morgen.“
Quelle: Tillerstack GmbH 2022
Die diesjährige ILA Berlin zeigte einmal mehr, wo die Zukunft der Luftfahrt liegen wird. Ein Schwerpunkt waren die Innovationen rund um die Unmanned Aircraft Systems (AUS) und drohnenbasierte Dienstleistungen. Somit war ZenaDrone 1000 allein aufgund ihrer Größe, Form und mit der Möglichkeit des Lastentransports ein Highlight auf der diesjährigen ILA.
Auch die ZenaDrone-Präsentation auf der ILA-Stage war Auslöser für viele interessante Diskussionen mit internationalen Fachleuten und Experten. Diskutierte Themen waren zum Beispiel die noch zu bewältigenden Hürden für den kommerziellen Drohneneinsatz in Europa bis hin zu ingenieur-technischen Fragestellungen. Im Zusammenhang mit den vielfältigen, branchenübergreifenden Einsatzmöglichkeiten von ZenaDrone 1000 wurden auch die Vorteile der Integration der Field Service Management Software und des On-Site Remote Assist von TillerStack deutlich.
Durch das Networken mit VertreterInnen von Forschungseinrichtungen und Start-ups gab es weiterhin wertvolle Impulse für neue Geschäftsideen und gemeinsame Forschungsaktivitäten.
Quelle: TillerStack GmbH 2022
Auf der internationalen Fachmesse & Konferenzen für Innere Sicherheit (GPEC) können Sie unser Field Service Management System mit dem Schwerpunkt „Rescue“ für das Notfallmanagement System kritischer Infrastruktur und Großschadensereignisse kennenlernen. In das Tillerstack Field Service Management System ist die ZenaDrone 1000 integrierbar, die Bilder und Messdaten vom Gefahrenort in Echtzeit liefert. ZenaDrone ist ebenfalls auf der GPEC am Stand vertreten. Weiterhin haben Sie die Gelegenheit unseren
On-Site Remote Assist (OSRA) zu entdecken. Er ermöglicht es, Vor-Ort-Einsatzkräften auf Knopfdruck mit einem fernen Spezialisten die Problemsituation vor Ort per Bild/Video zu teilen und zu besprechen.
Die GPEC ist als reine Fachveranstaltung positioniert. Der Einlass in die Messe erfolgt nur bei Vorlage des Dienstausweises oder einer entsprechenden behördlichen Beauftragung. Sie finden uns
in Halle 3, Standnummer: H.61
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |